
Krankengymnastik
Das Ziel von Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen.
Die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit kann beispielsweise durch Krankheit, einen Unfall, angeborene Störungen oder Fehlverhalten im Alltag beeinträchtigt werden. Durch die Anwendung verschiedener aktiver und passiver Behandlungsformen können gesunde Bewegungsabläufe wiederhergestellt, unausgewogene Muskelkraftverhältnisse (muskuläre Dysbalancen) ausgeglichen, Schmerzen beseitigt und die motorische Entwicklung gefördert werden.
Die Krankengymnastik gibt ferner Hilfe zur Selbsthilfe mit auf den Weg. Der Patient wird befähigt aktiv und selbstständig seinen Heilungsprozess zu unterstützen und über die Krankengymnastik hinaus fortzuführen. Krankengymnastik kann dadurch erneuten Gesundheitsproblemen vorbeugen.

Manuelle Therapie
Bei der Manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparats gezielt untersucht und behandelt.
Eine individuelle, körperliche Untersuchung, die die Ursache des Gesundheitsproblems aufzeigt, ist dabei elementar. Das Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen den Gelenken, Nerven und Muskeln wiederherzustellen. Teil der Behandlung ist auch eine regelmäßige Reflexion, ob die getroffenen Maßnahmen den bestmöglichen Effekt und den größtmöglichen Behandlungserfolg erzielen.

Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage wird eingesetzt, um das Lymphsystem bei seiner Aufgabe, Flüssigkeiten abzutransportieren, zu unterstützen.
Diese Flüssigkeitsansammlungen können nach einer Operation, bei Krebserkrankungen oder Entfernung bzw. Erkrankung von Lymphknoten auftreten.
Bei dieser Form der Therapie werden spezielle Handgriffe eingesetzt, die durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der flachen Hände mit sehr geringem Druck die Flüssigkeit in Richtung der jeweiligen Lymphknoten verschieben.

Lifestyle-Beratung
Die Lifestyle-Beratung in Verbindung mit Physiotherapie und Ernährung ist eine ganzheitliche Herangehensweise zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden.
Die Beratung berücksichtigt nicht nur die körperliche Beweglichkeit und Stärke, sondern auch die Ernährungsgewohnheiten und den Lebensstil eines jeden Einzelnen. Gemeinsam werden personalisierte Pläne entwickelt, die Übungen, Bewegungsempfehlungen und Ernährungstipps kombinieren, um optimale Resultate zu erzielen.
Die Lifestyle-Beratung kann helfen, Gewichtsmanagement zu verbessern, Energielevels zu steigern, Stress abzubauen und chronische Erkrankungen zu bewältigen. Indem sie auf körperliche Aktivität und ausgewogene Ernährung fokussiert, unterstützt sie langfristige Veränderungen im Lebensstil, die zu einer besseren Lebensqualität führen.
Weitere Leistungen:
Zu unseren Leistungen zählen außerdem:
– Physiotherapie für Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
– Taping (Kinesio & Leuko)
– Thermische Anwendungen
– Elektrotherapie
– Myofasziale Triggerpunkt Therapie
– Funktionelles Wirbelsäulenkonzept
– Funktionelle Übungen angelehnt an Yoga, Tai Chi & Qi Gong
– Anleitung zu Meditations- und Entspannungsübungen
– Übungen zur Nervenmobilisation